Die Idee |
Ein Bauwettbewerb, ausgerufen durch den französischen Präsidenten Mitterrand 1982 mit dem Ziel:
"Ausfluchtung und Markierung der historischen Achse durch ein wichtiges monumentales Bauwerk". Ein Monument als dritter Fixpunkt nach Louvre und Arc de Triomphe mit dem Ziel, eine Ordnungsfigur für die Stadt
zu erschaffen. Auswahl von “von Spreckelsens” Vorschlag aus 424 Einsendungen im April 1983 |
Architekt |
Johan Otto von Spreckelsen, Däne, (*1929, Kopenhagen - +1987, Hoersholm) |
Fertigstellung |
1989, zur 200-Jahr-Feier der Französischen Revolution |
Dimensionen |
110 m hoch; waagerechte Kantenlänge von 106 m; die ca. 19 m dicken Nord- und Südseiten beinhalten auf 35 Etagen
Büros (u.a. das französische Ministerium für Städte- und Wohnungsbau sowie eine internationale Gesellschaft für Menschenrechte) |
Bauliche Besonderheit |
Das Bauwerk ist um 6,5 Grad gegen die historische Achse gedreht - durch diese Maßnahme findet das Fundament
zwischen den Schienen und Straßen im Untergrund der Grande Arche Platz |
Konstruktion |
Tragkonstruktion aus vorgespanntem Stahlbeton, Aussenfassade aus weißem “Carrara-Marmor” |
Anreise mit der Metro, der SNCF oder dem Bus |
Metro Station "La Defense (RER)"
 |
Anreise mit dem Auto |
Boulevard Circulaire de la Defense, Sortie "La Defense 7" bis zum "Parking PA des Quatre
Temps / Grande Arche" |
Eintrittspreise (Stand: 1998) |
Voller Preis: 40 FF Reduzierter Preis (Studi-Ausweis etc.): 32 FF Im Preis ist nicht der Eintritt zu
privaten Ausstellungen enthalten. |